Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
News & Termine
-
5th International Day of Yoga
On the occasion of the fifth International Day of Yoga, we extend our greetings to all sincere seekers and aspirants of yoga. Since 2015 this day has become an opportunity for aspirants across the globe to come together in the spirit of yoga and strengthen their connection to this ancient vidya. The Bihar School of Yoga has wholeheartedly supported this global interest in yoga by inspiring aspirants to deepen their experience of yoga and adopt it not merely as a physical practice but as a harmonious lifestyle as well.
The lifestyle aspect of yoga is equally, if not more important than the practice aspect, and it involves moment-to-moment awareness and fine-tuning of one’s thoughts, responses and behaviour. According to Swami Niranjanananda Saraswati, “If you want to make yoga a tool to improve your lifestyle, you have to start bringing the positive attributes into your life, beginning with thought. The moment you make your thoughts positive, marks the beginning of your yogic change. This process of making the thoughts positive is known as pratipaksha bhavana. Swami Sivananda used to say, ‘Sow a seed in your thought, nurture it, and it will become the tree of your destiny in the course of time.’ Therefore, you have to sow the right seed in your thought, and that is always the positive one, the virtuous one. Whenever a negative condition, state, idea, thought or reaction appears, instantly counteract that with a positive one.”
In keeping with this theme, the yama of kshama, or forgiveness, and the niyama of namaskara, or greeting others with bhava, has been added to this year’s program. These positive virtues pave the way to experience peace and harmony in one’s life. A conscious and sincere effort to practise these will transform the state of one’s own mind as well as the environment around.
-
Warum Ratzeburg?
Swami Prakashananda Saraswati hat 30 Jahre lang die Satyananda Yoga Schule in Deutschland geleitet. Köln war die letzte Etappe der Schule, hier war es ihr Ziel, Satyananda Yoga in die Großstadt zu tragen, wodurch viele junge Menschen mit dieser Lehre vertraut wurden. Ihren nächsten Lebensabschnitt will Swami Prakashananda in Ratzeburg (nordöstlich von Hamburg) verbringen. Dort wird sie nach wie vor für den Verein und seine Mitglieder da sein, aus der persönlichen Vermittlung wird sie sich jedoch weitgehend zurückziehen. Ihre Arbeit widmet sie vermehrt dem Ananda Verlag (DIE Quelle für deutschsprachige Bücher der Bihar School of Yoga) und der Weiterentwicklung des Vereins. Gemeinsam haben wir mit der Um- und Neustrukturierung begonnen und freuen uns darauf, Satyananda Yoga mit neuen aktiven Mitgliedern in die Zukunft zu führen.
-
zu ihrem neuen Lebensabschnitt
Swami Prakashananda, kann man sagen, dass im Laufe des Jahres 2013 ein Lebensabschnitt für Dich zu Ende geht und ein neuer beginnen wird?
Ja, ich denke das kann ich deutlich so bestätigen. In der Yogatradition sprechen wir von vier Abschnitten im Leben. Das sind die vier Ashramas. Im nächsten Jahr, wenn ich hier wegziehe, bin ich 75. Von 75 bis 100 (dem 4. Abschnitt) ist eigentlich die Zeit für Purna Sannyasa. Ich bin schon mit 42 in Purna Sannyasa eingeweiht worden. Heute glaube ich, dass ich die vergangenen Jahre eher in Varnaprashta Ashrama gelebt habe, also in der Vorbereitung auf Purna Sannyasa. In der letzten Zeit merke ich, wie die Sehnsucht, das Sannyasa Leben intensiver leben zu können, immer stärker wird. Insofern: Ja, ich werde einen neuen Lebensabschnitt beginnen.
-
Letzter Akt des YOGA Hefts
Es gibt Menschen, die bezeichnen die Sammlung der Yogahefte als wertvollen Schatz. 1984 kam ich aus Indien mit dem Auftrag zurück, Satyananda Yoga in Deutschland zu denjenigen zu tragen, die davon wissen wollten. Das war eine große Verantwortung, zumal mir nicht bewusst war, dass es nichts, aber auch gar nichts von Satyananda Yoga in Deutsch gab. Ich begriff schnell, dass das keine Basis war, und so begann ein niemals endendes Kapitel in meinem Yogaleben. Mit meinen damals noch schwachen Englischkenntnissen wagte ich den 1. Schritt, mit einem Yogaheft.
Heute sind es 64 Hefte, viele Artikel und dazu einige der wichtigsten Bücher der Bihar School of Yoga. Damals gab es noch kein Internet, kein schnelles Telefonieren nach Indien. Es gab jedoch die ‘YOGA magazines’ (siehe: www.yogamag.net) aus Monghyr, eine Quelle der Weisheit. Aus dieser Serie, die 1963 begann und sich bis heute fortsetzt, wählte ich relevante Themen aus und fügte sie in einem speziellen Heft zusammen.
In den ersten Jahren erhielten die Mitglieder des Satyananda Yoga Zentrum e.V. das Heft alle 2 Monate zugeschickt. Mit Kopieren und Handzeichnen hat es begonnen, dann wurde es gedruckt und viele Hefte ein- oder mehrmals nachgedruckt. Es war die Druckerei Lang, mit der damals der ganze Prozess in Gang kam, und noch heute ist es die gleiche Druckerei, die alles für uns druckt.
Der Großteil der Artikel aus den Yogaheften ist jetzt online zu finden und nach Themen kategorisiert, damit dieser wertvolle Schatz nicht verloren geht.
Swami Prakashananda Saraswati